In Rahmen der Langen Nacht der Forschung 2022 präsentieren Marcel Fink und Gerlinde Titelbach in ihrem Vortrag Verändert Digitalisierung Geschlechterstereotype, Geschlechterrollen und Berufschancen von Frauen und Männern? erste Befunde aus dem Forschungsprojekt DigiTyps. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob im Zuge von Digitalisierung eine Veränderung von Geschlechterrollen und Berufschancen von Männern und Frauen zu erwarten […]
Autor: gt
In einer weiteren Online-Befragung wollen wir herausfinden, wie Beraterinnen und Berater den digitalen Wandel am Arbeitsmarkt wahrnehmen und wie sich im Zuge dessen die Praxis der Berufsberatung und -orientierung verändert. Zudem interessiert uns, wie der Einfluss traditioneller Vorstellungen von Geschlecht auf die Berufswahl junger Erwachsener eingeschätzt wird und ob Geschlechterunterschiede im Zusammenhang mit digitalen Kompetenzen […]
DigiTyps zu Gast bei DigiTeRRI
Das EU-Projekt DigiTerri beschäftigt sich mit regionalen Digitalisierungsstrategien in ausgewählten europäischen Regionen. Welche stereotypen Vorstellungen existieren rund um die Digitalisierung der Berufswelt bei jungen Menschen? Welche Erfahrungen haben junge Frauen und Männer aus ihrer Berufsorientierung hier mitgenommen? Welche Ansätze können auf regionaler Ebene sinnvollerweise verfolgt werden, um eine gleichstellungsorientierte Ausbildungs- und Arbeitswelt im regionalen Kontext […]
Wie nehmen Management- und Personalverantwortliche sowie Arbeitnehmer*innenvertreter*innen in Unternehmen und Institutionen den digitalen Wandel in ihrer Organisation wahr? Welche Veränderungen zeigen sich in diesem Zusammenhang betreffend Interessen, Kenntnissen und Fähigkeiten von Mitarbeiter*innen und welche Auswirkungen hat dies gegebenenfalls auf tradierte Geschlechterrollen? Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen beschäftigt sich die Online-Befragung, die im Rahmen von DigiTyps […]
Was sagen Jugendliche zum digitalen Wandel?
Was wollen Jugendliche und junge Erwachsene wirklich machen? Was beeinflusst ihre Berufswahl, welche stereotypen Vorstellungen gibt es und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Die Digitalisierung beeinflusst beinahe alle Bereiche unseres Alltags. Aber auch in der Arbeits- und Ausbildungswelt spielt sie eine große Rolle. Der Laptop, das Tablet und das Smartphone sind kaum mehr wegzudenken. […]
Willkommen auf der DigiTyps-Website
Auf der DigiTyps-Website finden Sie Information über das zweijährige Forschungsprojekt „DigiTyps – Entstereotypisierung von Berufsbildern und Ausbildungskonzepten im digitalen Wandel“, das im Rahmen des EU-Programms „Rights, Equality and Citizenship Programme 2014-2020“ von einem interdisziplinären Konsortium bestehend aus einem operativen Forscher*innenteam und strategischen Projektpartner*innen umgesetzt wird. Tragen Sie sich bitte auch in unsere Mailingliste für den DigiTyps-Newsletter […]